Wichtiger Hinweis:
Diese Webseite ist Teil eines inzwischen ausgelaufenen Projekts und wird ab September 2014 nicht weiter aktualisiert, bleibt aber vorerst als Archiv erhalten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis Ihr Team der Onlinerechte für Beschäftigte
|  | Service |  |
Datenschutz und Datensicherheit
Beratungseinrichtungen
- BTQ Kassel - Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung in Kassel und Mainz
(http://www.btq-kassel.de)
Die BTQ Kassel, Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung im Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) im Lande Hessen e.V. wurde 1986 zunächst als Technologieberatungsstelle mit Fördermitteln des Hessischen Wirtschaftsministeriums von der damaligen DAG (Deutsche Angestellten-Gewerkschaft) gegründet. Das Themenspektrum hat sich auf die Beratung und Schulung bei flexibler Arbeitszeitgestaltung, bei leistungs- und erfolgsorientierter Vergütung sowie auf die Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs bei klein- und mittelständischen Unternehmen erweitert.
- BTQ Niedersachsen - Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung in Niedersachsen
(http://www.btq.de)
Wir beraten, qualifizieren und informieren Betriebs- und Personalräte aber auch Betriebsbeauftragte, Führungskräfte und interessierte Beschäftigte in Fragen der menschengerechten Gestaltung von Arbeit, Organisation und Technik.
- ergo-online
(http://www.ergo-online.de)
Online-Fachinformationsdienst rund um das Thema Bildschirmarbeit und Ergonomie im Internetangebot des hessischen Sozialnetzes
- input consulting GmbH
(http://www.input-consulting.com)
Die Input Consulting GmbH – Beratungsgesellschaft für Innovationstransfer, Post & Telekommunikation wurde im Jahr 1994 gegründet. Sitz der Gesellschaft ist Stuttgart. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, als Berater und "information broker" unseren Kunden fundierte Analysen, Informationen und Lösungen zu liefern, anwendungsorientierte Forschung zu den Trends der Wissensökonomie sowie den Wechselbeziehungen zwischen Technologie und Arbeitswelt zu betreiben und anzuregen sowie gemeinsam mit Gewerkschaften, Unternehmen und Wissenschaftlern an einer humanen Gestaltung der Arbeitswelt mitzuarbeiten.
Schwäbisch zurückhaltend, wie wir sind, ist die Bezeichnung "Think Tank" vielleicht etwas zu hoch gegriffen, aber als kleines "Denkfabrikle" wollen wir uns schon verstehen.
- Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit
(http://www.kompetenzz.de)
Die verstärkte Nutzung der Potenziale von Frauen zur Gestaltung der Informationsgesellschaft und der Technik sowie die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern fördert das Kompetenzzentrum Technik-Diversity- Chancengleichheit mit seinen bundesweiten Aktivitäten. Auf dieser Internetseiten wird über aktuelle Themen und Projekte informiert.
- mediafon - Beratung für Selbstständige aus Medienberufen
(http://www.mediafon.net)
Die mediafon GmbH ist kein rein profitorientiertes Consulting-Unternehmen. Es ist eine Gesellschaft, die sich überwiegend durch Aufträge von ver.di fianziert, deren Mitglieder zu beraten.
Dieser Service wurde außerhalb der ver.di-Strukturen organisiert, damit er auch Nicht-Mitgliedern der Gewerkschaft angeboten werden kann, um ihnen die Kompetenz der Organisation nutzbar zu machen und gute Bedingungen für alle Solo-Selbstständige in ihren Berufsfeldern zu fördern.
- TBS-Netz
(http://www.tbs-netz.de)
Beratung, Weiterbildung und Information zu allen Fragen rund um Beschäftigung, Organisation der Arbeit, Technik und Gesundheit bieten die Technologieberatungsstellen (TBS) beim DGB. Das TBS-Netz ist die Arbeitsgemeinschaft dieser Kompetenzzentren.
- ver.di b+b
(http://www.verdi-bub.de)
ver.di Bildung + Beratung bietet Mitgliedern der Interessenvertretung über 2.400 Seminare zur Qualifizierung. Mit unseren Expertinnen und Experten stehen wir an zahlreichen Standorten beratend zur Verfügung
Gewerkschaften und Organisationen
- DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund
(http://www.dgb.de)
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) steht für eine solidarische Gesellschaft. Er ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Er koordiniert die gewerkschaftlichen Aktivitäten.
- HBS - Hans Böckler Stiftung
(http://www.boeckler.de/)
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet. Sie wirbt für diese Idee, unterstützt Mandatsträger in Mitbestimmungsfunktionen und tritt für erweiterte Mitbestimmungsrechte ein.
- IG Metall
(http://www.igmetall.de)
Rund 2,3 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Metallindustrie, des Metallhandwerks, der Textil- und Bekleidungsindustrie, der Holz- und Kunststoffindustrie sowie der Informations- und Kommunikationsindustrie haben sich in der IG Metall zusammengeschlossen, um ihre Interessen in Betrieb und Gesellschaft besser einbringen und durchsetzen zu können.
- Soliserv
(http://www.soliserv.de)
Umfangreiche, gewerkschaftlich orientierte Datenbank mit vielen online abrufbaren Betriebsvereinbarungen und Gerichtsentscheiden
- UNI - Union Network International
(http://www.union-network.org)
Ein weltweiter Zusammenschluss von über 900 Einzelgewerkschaften mit mehr als 15 Millionen Mitgliedern.
- ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
(http://www.verdi.de)
Mit rund 2,3 Millionen Mitgliedern ist ver.di eine der größten freien Einzelgewerkschaften der Welt. Als Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft betreuen wir Beschäftigte in mehr als 1.000 Berufen. Damit sind wir fit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
|

 | interaktiv |  |
|